Klicken Sie auf eine Überschrift um zum entsprechenden Eintrag zu gelangen.
A
ABE
Abrollumfang
ABS Antiblockiersystem
All Season
All Weather
AO
AOE
Aquaplaning
ASR Antriebsschlupf-Regelung
Aufstandsfläche
Auslauf Reifen
Auswuchten
DA-Reifen
Demo
Diagonalreifen
DOT
DSST
E-Kennung
ECOPIA (Energiesparreifen)
Einpresstiefe (ET) bei Alufelgen
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP
EMT
EXTRA LOAD
F
Felgenbreite
Felgendurchmesser
Felgenhorn
Felgenschloss
Flankenhöhe
FP
FR
FSL
G
Ganzjahresreifen
Geschwindigkeitsindex
Lamellen
Lastindex
Lauffläche
Laufleistung
Laufrichtung
Lochkreis
LLKW
Luftdruck
Lufdrucküberwachung
M/C
Matchen
M+S Kennung
MFS
ML
MO
MOE
MACS
N-Kennung
Notlaufreifen
Nachschneiden
Notrad
Nutzfahrzeugreifen
Profil
Profiltiefe
Press On Reifen
Radialreifen
Reinforced
Rim Protected
Reifenalter
Reifenkennung S
Runderneuert
RFT
Runflat
ROF
Rollwiderstand
Scheuerleiste
Schlauchlos
Schlupf
Schulter
Seitenschlag
Silica
Slicks
SSR
SUV
Stützring
Speedindex
Snap In Ventile
Tiefbettfelge
TL
TT
Tread-Wear-Indikator TWI
Ventil
Verschleiß
Vollgummireifen
Vorbeifahrgeräusch
A | |||
---|---|---|---|
Reifen mit dieser Kennung wurden speziell für Audi konzipiert, dürfen aber auch auf jedem anderen Fahrzeug gefahren werden. | |||
ABE | |||
Die „allgemeine Betriebserlaubnis“ ist für Fahrzeugteile notwendig. Alufelgen beispielsweise die eine ABE besitzen, sind Eintragungsfrei so lange die Auflagen erfüllt werden. | |||
Abrollumfang | |||
Der Abrollumfang ist die Strecke, die ein Rad bei einer Umdrehung schlupffrei zurücklegt. | |||
ABS Antiblockiersystem | |||
Das Antiblockiersystem (ABS), ist ein vorwiegend in Kraftfahrzeugen, aber auch in Eisenbahnen und Flugzeugfahrwerken verwendetes technisches System zur Verbesserung der Fahrsicherheit und zur Minderung von Verschleiß an den Laufflächen der Räder. Es wirkt bei starkem Bremsen einem möglichen Blockieren der Räder durch Verminderung des Bremsdrucks entgegen. | |||
All Season | |||
Ganzjahresreifen (Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Sie sind ein Kompromiss zwischen Sommerreifen und Winterreifen. Sie werden vor allem in Ländern gefahren, in denen geringe Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten bestehen (zum Beispiel Großbritannien oder einige Regionen in Deutschland), während sie zum Beispiel in den Alpenländern kaum verbreitet sind. | |||
All Weather | |||
siehe All Season | |||
AO | |||
Reifen mit dieser Kennung wurden speziell für Audi konzipiert, dürfen aber auch auf jedem anderen Fahrzeug gefahren werden. | |||
AOE | |||
Reifen mit Notlaufeigenschaften speziell für Audi konzipiert. | |||
Aquaplaning | |||
Aquaplaning bezeichnet das Aufschwimmen des Reifens auf dem Wasserfilm einer nassen Fahrbahn. In diesem Fall schiebt sich ein Wasserkeil unter die Reifenaufstandsfläche und führt damit zum Verlust der Haftung. | |||
ASR Antriebsschlupf-Regelung | |||
Die Antriebsschlupfregelung , auch Traktionskontrolle genannt, sorgt dafür, dass die Räder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. | |||
Aufstandsfläche | |||
Ist die Fläche, mit der der Reifen den Boden berührt. | |||
Auslauf Reifen | |||
Bei diesem Begriff spricht man von einem Reifen der nicht mehr (bzw. in naher Zukunft) produziert wird. Bei solch Reifen handelt es sich in der Regel um Abverkäufe. | |||
Auswuchten | |||
Bezeichnet das Verringern oder beseitigen einer Unwucht.Von einer Unwucht spricht man bei rotierenden Körpern, deren Masse nicht rotationssymmetrisch verteilt ist. Unwuchten führen zu Vibrationen und erhöhtem Verschleiß, weshalb sie durch Gegengewichte ausgewuchtet werden. | |||
Bar | |||
Der Luftdruck in den Reifen wird in bar angegeben. | |||
Breitreifen | |||
Von Breitreifen spricht man in der Regel von Reifen mit einem Querschnitt von 55 und weniger. | |||
BSS | |||
Begriffserklärung: BlackSidewallSize (schwarze Seitenwand) | |||
C-Reifen | |||
Dieser Buchstabe stammt aus dem englischen und steht für „Commercial“. Solch Reifen habe eine verstärkte Karkasse und somit eine erhöhte Tragfähigkeit. | |||
ContiSeal Reifen | |||
ContiSeal Reifen besitzen eine innovative neue Technologie, mit der sie sich nach Verletzungen im Laufstreifen selbst abdichten. | |||
DA-Reifen | |||
Diesen Begriff verwendet man bei Reifen mit kleinen „Fehlern“, jedoch kann man diese Reifen bedenkenlos fahren. Auch die Herstellergarantie greift im Zweifel zu 100%. | |||
Demo | |||
Bei Demoreifen handelt es sich um Reifen die beispielsweise zur Ausstellungszwecken auf Felgen montiert wurden. | |||
Nach oben | |||
Diagonalreifen | |||
Diagonalreifen weisen mehrere schräg überkreuzte Karkassenlagen auf. | |||
DOT | |||
Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an mindestens einer Reifenflanke eingepresste Ziffernfolge, die u.a. das Herstellungsdatum des Reifens belegt. | |||
DSST | |||
Dunlop Self Supporting Technology. Reifen mit Notlaufeigenschaften | |||
E-Kennung | |||
Mit dieser Kennung bestätigt der Hersteller die Einhaltung der europäischen Regelung bei seiner Produktion. | |||
ECOPIA (Energiesparreifen) | |||
Ein Reifentyp aus dem Hause Bridgestone. Bei diesem Modell handelt es um einen sogenannten Energiesparreifen. | |||
Einpresstiefe (ET) bei Alufelgen | |||
Mit Einpresstiefe (oder auch ET) – bei manchen Felgenherstellern auch „IS“ oder „Offset“ – eines Rades wird der Abstand zwischen der Felgenmitte (gemessen zwischen den Felgenhörnern) und der inneren Auflagefläche der Felge auf der Radnabe, gemessen in Millimetern, bezeichnet. | |||
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP | |||
Der Begriff Fahrdynamikregelung bzw. Electronic Stability Control (ESC), im deutschsprachigen Raum häufig auch mit „ESP“ für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, bezeichnet ein elektronisch gesteuertes Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, das durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder dem Ausbrechen des Wagens entgegenwirkt. | |||
EMT | |||
Reifen mit Notlaufeigenschaften aus dem Hause Goodyear. | |||
EXTRA LOAD | |||
Diese Reifen haben eine verstärkte Karkasse und somit eine erhöhte Tragfähigkeit. | |||
F | |||
Reifen mit dieser Kennung sind speziell für Ford konzipiert. | |||
Felgenbreite | |||
Die Felgenbreite ergiebt sich aus dem Abstand der Felgenhörner (Angabe in Zoll). | |||
Felgendurchmesser | |||
Der Felgendurchmesser wird zwischen den Felgenschultern ermittelt. Angegeben wird dieser in Zoll. | |||
Felgenhorn | |||
Das Felgenhorn ist der nach außen gebogene Rand einer Fahrzeugfelge. Dieser Rand ist nötig, damit die Auswuchtgewichte ihre Position nicht verändern oder abfallen. | |||
Felgenschloss | |||
Insbesondere Alufelgen werden mit Hilfe eines Schlosses gegen Diebstahl gesichert. | |||
Flankenhöhe | |||
Verhältnis von Flankenhöhe zur (nominalen) Reifenbreite (nicht zur Laufflächenbreite) in Prozent. | |||
FP | |||
siehe FSL | |||
FR | |||
siehe FSL | |||
FSL | |||
Der Reifen verfügt über eine Schutzleiste zum Schutz der Alufelge. | |||
G | |||
Reifen mit dieser Kennung sind für Opel konzipiert. | |||
Ganzjahresreifen | |||
siehe All Season | |||
Geschwindigkeitsindex | |||
Dieser Index gibt die maximale Geschwindigkeit in Abhängigkeit zum Lastindex an. | |||
Hump | |||
Der Begriff Hump kommt aus dem Englischen und bedeutet „Höcker“. Dieser Höcker sitzt auf beiden Seiten der Felgenschulter unter dem Reifen und verhindert ein Abrutschen in das Felgenbett. | |||
Höhenschlag | |||
Wenn das Rad von einer seitlich betrachteten exakten Kreisbahn abweicht, hat es Höhenschlag. Die dadurch entstehenden Vibrationen übertragen sich auf das Fahrzeug und sind ggf. auch durch ein Vibrieren oder Zittern des Lenkrads bei hohen Geschwindigkeiten spürbar. | |||
J | |||
Diese Reifen wurden speziell für Jaguar konzipiert. | |||
Karkasse | |||
Die Karkasse ist das tragende Gerüst in Gummireifen, Treibriemen und Transportbändern. Sie besteht aus Gewebeschichten, die in Gummi eingebettet sind und als Festigkeitsträger fungieren. | |||
Kautschuk | |||
Als Kautschuk (indian. cao = Baum und ochu = Träne; „der Baum, der weint“) bezeichnet man elastische Polymere, die auf Pflanzenprodukten wie vor allem Milchsaft (Latex) basieren. Er wird hauptsächlich zur Herstellung von Gummi durch Vulkanisierung verwendet. | |||
KB-Preis | |||
Grund-/Listenpreis des Herstellers. | |||
Lamellen | |||
Lamellen sind unzählige, sehr feine Einschnitte in den Profilblöcken und werden i. d. R. bei Winterreifen verwendet. | |||
Lastindex (LI) | |||
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, ist eine Kodierung und indiziert bei Reifen die maximal zulässige Last.Tabelle anzeigen. | |||
Lauffläche | |||
Die Lauffläche ist die oberste Schicht eines Reifens und außer bei Slicks mit einem Profil versehen. Sie ist der direkte Kontakt mit der Fahrbahn. | |||
Laufleistung | |||
Die durchschnittlich angegebene Laufleistung in Kilometern. Von verschiedenen Faktoren abhängig. | |||
Laufrichtung | |||
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen ist die Laufrichtung für die Vorwärtsfahrt vorgegeben (Laufrichtungsbindung). | |||
Lochkreis | |||
Der Lochkreis der Felgen gibt den Durchmesser des Kreises in mm an, auf denen sich die Mittelpunkte der gradzahligen Schraubenlöcher befinden. | |||
LLKW | |||
Steht für leicht LKW. Bezeichnet Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. | |||
Lufdrucküberwachung | |||
Ein Reifendruckkontrollsystem dient der Anzeige des Reifendrucks z. B. über den Bordcomputer o.ä. Anzeigeelementen im Kfz-Innenraum. | |||
Luftdruck | |||
siehe Bar. | |||
M/C | |||
M/C ist die Kennzeichnung für einen Motorradreifen (Motorcycle). | |||
Matchen | |||
Matchen ist das Verändern der Lage des Reifens auf der Felge um Unwuchten zu minimieren. | |||
M+S Kennung | |||
Winter und Ganzjahresreifen sind mit dieser Kennung versehen (M+S= Matsch und Schnee). | |||
MFS | |||
siehe FSL. | |||
ML | |||
siehe FSL. | |||
MO | |||
Diese Reifen wurden speziell für Mercedes konzipiert. | |||
MOE | |||
Diese Reifen wurden speziell für Mercedes konzipiert. Mit Notlaufeigenschaften. | |||
MACS | |||
Micro-Air-Pressure-Control-System, engl.= Mikro-Luft-Druck-Kontroll-System. | |||
N-Kennung | |||
Reifen mit dieser Kennung sind speziell für Porsche konzipiert. | |||
Notlaufreifen | |||
Notlaufreifen (Run Flat) sind Reifen, mit denen man im Pannenfall, auch bei vollständigem Druckluftverlust, noch eine bestimmte Distance mit max. 80 km/h zurücklegen kann. Es sind immer die Herstellerangaben zu beachten! | |||
Nachschneiden | |||
Nachschneiden ist eine Methode zur Lebensverlängerung der Reifen. Üblich ausschließlich bei Nutzfahrzeugen. | |||
Notrad | |||
Ein Notrad bzw. ein Notreifen ist eine schmale, kleine und leichte Ausführung eines Ersatzrades, dass für den Fall einer Panne bzw. eines Plattens im Fahrzeug mitgeführt werden kann. | |||
Nutzfahrzeugreifen | |||
Nutzfahrzeugreifen sind hinsichtlich der Belastung besonderen Anforderungen unterworfen, bieten eine hohe Tragfähigkeit (Loadindex) und sind deshalb oftmals verstärkt. | |||
OE Reifen (Original Equipment) | |||
Erstausrüstung. | |||
Off-Road-Reifen | |||
Off Road Reifen (Off-road, engl. = Gelände) sind besonders für die hohen Anforderungen an das Fahren im Gelände ausgelegte Reifen für Geländewagen, SUV, Jeeps und Pick-Up´s. | |||
OWL | |||
Weiße Konturschrift auf dem Reifen (outlined white letter). | |||
Profil | |||
Die Lauffläche ist die oberste Schicht eines Reifens und außer bei Slicks mit einem Profil versehen. | |||
Press On Reifen | |||
Ein Press On Reifen ist ein Reifen für Flurförderzeuge (Gabelstapler). Wenn die Felge aus einem zylindrischen Stahlring besteht, handelt es sich um einen Press-On Reifen (press on, engl. = “Andrücken”). | |||
Profiltiefe | |||
Die Profiltiefe bei einem neuen Reifen(PKW) beträgt 8-9mm. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt bei 1,6mm. | |||
Querschnitt | |||
Das Reifen-Querschnittsverhältnis ist das Verhältnis von Reifenhöhe und Reifenbreite. Das Reifenquerschnittsverhältnis wird in Prozent angeben. | |||
Radialreifen | |||
Radialreifen sind eine bestimmte Reifenbauart, bei der die Kordfäden der Karkasse (Unterbau) radial vonWulst zu Wulst verlaufen. Die Karkasse ist bei jedem Radialreifen von einem im wesentlichen undehnbaren Gürtel stabilisierend umfasst. | |||
Reinforced | |||
siehe Extra Load. | |||
Rim Protected | |||
siehe FSL. | |||
Reifenalter | |||
Die DOT-Nummer ist eine auf Reifen von Kraftfahrzeugen an mindestens einer Reifenflanke eingepresste Ziffernfolge, die u.a. das Herstellungsdatum des Reifens belegt. | |||
Reifenkennung S | |||
Das „S“ stammt aus dem englischen und steht für „sound“. | |||
Runderneuert | |||
Runderneuerte Reifen sind mit einem „R“ oder der Aufschrift „Retread“ (Retread, engl. = runderneuert) auf der Seitenwand gekennzeichnet. | |||
RFT | |||
Notlaufreifen von Bridgestone. | |||
Runflat | |||
Run Flat, engl. = Notlaufreifen, sind Reifen, mit denen man im Pannenfall, auch bei vollständigem Druckluftverlust, noch eine bestimmte Distance mit max. 80 km/h zurücklegen kann. | |||
ROF | |||
siehe Runflat. | |||
Rollwiderstand | |||
Der Rollwiderstand ist der Verformungswiderstand eines sich abwälzenden Körpers. Als Kennwert dient der Rollwiderstandskoeffizient cR. Der Rollwiderstandskoeffizient wird auch als Rollwiderstandsbeiwert oder Rollreibungsbeiwert angegeben. | |||
Scheuerleiste | |||
siehe FSL.
|
|||
Schlauchlos | |||
Schlauchlose Reifen dichten sich auf der Felge selbst ab. Sie sind innen mit einer abdichtenden Gummischicht, Innenseele, Inliner oder Innerling genannt, überzogen. | |||
Schlupf | |||
Schlupf ist die Abweichung von der Radumfangsgeschwindigkeit zur Fahrzeug- geschwindigkeit. Wenn ein Rad voll blockiert ist beträgt der Schlupf 100%. Schlupf ist die Ursache für den Reifen-Verschleiß. | |||
Schulter | |||
Die Reifenschulter ist der Reifen-Bereich, an dem Reifenflanke und Lauffläche aufeinander treffen. | |||
Seitenschlag | |||
Wenn beim Ablauf des Rades aus der Planebene eine Abweichung auftritt, liegt ein Seitenschlag vor. Ein Seitenschlag lässt sich ggf. durch Matchen minimieren. | |||
Silica | |||
Silika wird als Füllstoff bei der Herstellung moderner Reifen verwendet. Silika (engl. = Silica) ist die Sauerstoffsäure des Halbmetalls Silizium. Allgemein wird das weiße Pulver als Kieselsäure bezeichnet. | |||
Slicks | |||
Ein Slick ist ein profiloser Rennreifen (slick, engl = glatt). | |||
SSR | |||
Reifen mit Notlaufeigenschaften. | |||
SUV | |||
Die frühere Bezeichnung lautete Mehrzweck- PKW. Bei dieser Fahrzeugart sind Geländewagen und Limousine oftmals luxuriös kombiniert. Die Möglichkeiten im Gelände sind jedoch meist nur beschränkt (Sport Utility Vehicle) | |||
Stützring | |||
Der Bridgestone Stütz-Ring ist ein System, das sich im Innern des Reifens befindet, um das Fahrzeug bei einem Verlust des Luftdrucks zu tragen und eine Weiterfahrt zu ermöglichen | |||
Speedindex | |||
Der Speed Index (SI) bei einem Reifen ist die Kennzeichnung für zulässige Höchstgeschwindigkeit. | |||
Snap In Ventil | |||
Snap-in-Ventile sind Reifenventile und werden so bezeichnet, da diese Gummiventile durch das Felgenloch (Ventilbohrung der Felge) gezogen werden und dort einrasten (snap in, eng. = einrasten). | |||
Tiefbettfelge | |||
Auf der Felgen-Schulter befindet sich, einseitig oder auch beidseitig umlauf, eine Erhöhung – der sogenannte Felgen-Hump. Dieser erschwert das Eindrücken der Reifenwulst in das Tiefbett und sorgt somit für den sicheren Sitz des Reifens auf der Felge. Tiefbettfelgen können symmetrisch oder asymmetrisch ausgeführt sein. Tiefbettfelgen sind bei der Montage schlauchloser Radialreifen vorgeschrieben. | |||
TL | |||
Schlauchloser Reifen. | |||
TT | |||
Reifen der einen Schlauch benötigt. | |||
Tread-Wear-Indikator TWI | |||
Der Tred-Wear-Indicator (TWI) ist der Reifen-Abrieb-Indikator, eine Verschleißanzeige für die Reifen-Profiltiefe. | |||
Unwucht | |||
Bereits minimale Schwankungen in der Materialdichte oder andere Einflüsse können geringfügige Ungleichgewichte innerhalb des Reifens bewirken. Bei der Drehbewegung entstehen dadurch Unwuchten, die durch Gegengewichte an der Felge ausgeglichen werden können. | |||
Ventil | |||
Das Ventil dichtet den Reifen luftdicht ab und ermöglicht eine Befüllung. Bei jedem Reifenwechsel sollte auch das Reifenventil erneuert werden. | |||
Verschleiß | |||
Beim Fahren, Bremsen und Anfahren kommt es stets zum Verschleiß der Reifenoberfläche und des Straßenbelages. Je weicher ein Reifen ist (Gummimischung), desto höher ist der Reifenverschleiß. Beim Fahren tritt immer Verschleiß auf. Ursache ist der Schlupf. | |||
Vollgummireifen | |||
Vollgummireifen werden z. B. bei Kfz wie Flurförderfahrzeugen (Gabelstapler) verwendet, welche sich nur auf komplett befestigten Untergründen bewegen. | |||
Vorbeifahrgeräusch | |||
Das Vorbeifahrgeräusch ist u.a. ein Prüfkriterium bei Reifentests. Bei Reifen kommt es zu unterschiedlich starken Geräuschentwicklungen. Die Lautstärke eines abrollenden Reifens wird gemessen, verglichen und in Dezibel (A) angegeben. Je leiser der Reifen ist, desto angenehmer in die Geräuschkulisse im Fahrzeug. Leise Reifen bieten also Komfort. Reifen erzeugen Lautstärken von 60 bis 75 dB (A). | |||
Wuchten | |||
Wuchten ist das Anbringen von Gewichten an der Felge um ungleiche Massen- verteilungen auszugleichen und so den Rundlauf des Rades zu gewährleisten. | |||
Wulstkern | |||
Der Wulstkern ist das Innere des Reifenwulst in Form von Drahtkabeln aus Stahldraht, die in den Gummi eingebettet sind. Der Wulstkern verleiht der Reifenwulst die nötige Stabilität, um den Reifen auf der Felge zu halten. | |||
Winterreifenpflicht | |||
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) – §2 Abs. 3a schreibt vor (Auszug): „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehören insbe- sondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage“. | |||
WW | |||
Weiße Seitenwand. | |||
XL-Reifen | |||
Ein XL-Reifen (Xtra bzw. Extra Load) ist verstärkter Reifen (Schwerlastreifen) mit einlagigem Unterbau der so eine höhere Tragfähikeit bietet. XL-Reifen sind mit Reinforced-Reifen gleichzusetzen. | |||
Zoll | |||
Der Felgendurchmesser und somit auch der Reifen-Innendurchmesser werden in Zoll angegeben. | |||
Zentrierringe | |||
Bestimmte Alufelgen bzw. Leichmetallfelgen benötigen spezielle Ringe zur richtigen Positionierung der Felge auf der Radnabe. Ob für Felgen diese Ringe gebraucht werden und welche Maße diese haben müssen, kann man in der ABE bzw. dem Teilegutachten der Felgen nachlesen. | |||
Zinkgewicht | |||
Die Gewichte zum Auswuchten müssen aus Zink bestehen. Die Verwendung von Blei ist nicht mehr zulässig. |